Photo Of People Holding Each Others Hands

RE im Agilen

Mögliche Coaching-Themen:

– Schreiben von User Storys und Akzeptanzkriterien 
– Sinnvolles Zerlegen von Backlog Items 
– Priorisieren eines Backlogs  
– Formulieren von Epics und Features 
– Ableiten von Storys aus Epics oder Features 
– Story Mapping 
– Durchführen eines Refinements, Reviews oder anderer Events 
– Erstellen von Customer Journeys, Empathy Maps, etc. 
– Erstellen und Pflege einer Roadmap 
– Release-Planung im agilen Kontext 
– Arbeiten im skalierten agilen Kontext 
– Erstellen von weiteren Dokumentationen (z.B. Produktdokumentation, Benutzerhandbuch) 
– u.v.m.

RE und KI

Mögliche Coaching-Themen:

– Automatisierte Anforderungsermittlung mit KI (z.B.: aus Gesetztexten) 
– Natural Language Processing (NLP) für Anforderungsanalyse 
– Automatisierte Ableitung von Anforderungen aus Gesetzen und Normen 
– KI-gestützte Qualitätsprüfung von Anforderungen 
– Unterstützung bei der Erstellung von Safety Goals und -Analysen 
– Übersetzung von natürlichsprachlichen Anforderungen in Modelle und Diagramme (z.B.: mithilfe von PlantUML) 
– Automatische Konsistenzprüfung zwischen Anforderungen und Artefakten 
– KI-gestützte Testfall- und Testdatengenerierung 
– Nutzung von KI zur Optimierung von Requirements Reviews 
KI-gestützte Priorisierung und Entscheidungsfindung bei Anforderungen 
– Integration von KI in bestehende RE-Tools und Prozesse 
– SOPHIST Prompting Guideline für den Einsatz von KI im Requirements Engineering 
– Best Practices für den sicheren und effektiven KI-Einsatz im RE 
– u. v. m. 

Requirements Engineering

Mögliche Coaching-Themen:

– Anforderungen ermitteln
– Anforderungen natürlichsprachlich dokumentieren 
SOPHIST Regelwerk 
– Satzschablonen 
– Gliederungsstruktur von Anforderungen 
– Qualitätsanforderungen und Randbedingungen 
– Anforderungen modellbasiert dokumentieren (Use Cases, Aktivitätsdiagramm, Klassendiagramm, Zustandsdiagramm, BPMN,…) 
– Anforderungen auf verschiedenen Ebenen (Business, System, Komponente) 
– Anforderungen prüfen 
– Anforderungen verwalten
– u.v.m.

Systems Engineering

Mögliche Coaching-Themen:

– Systemdenken und Systemabgrenzung bzw. Kontextabgrenzung 
– Erarbeitung und Dokumentation von Systemarchitekturen 
– Anforderungsmanagement auf Systemebene 
– Modellbasierte Systementwicklung (MBSE) 
– Arbeiten mit SysML (z. B. Blockdiagramme, Zustandsdiagramme, Sequenzdiagramme) 
– Schnittstellenmanagement und Integration von Systemen 
– Rückverfolgbarkeit zwischen Anforderungen und Architektur 
– Verifikation und Validierung von Systemen 
– Variantenmanagement und Konfigurationsmanagement
– Stakeholder-Analyse und -Anforderungen 
– Systems Engineering im agilen Umfeld 
– Safety & Security Engineering (z. B. FMEA) 
– Arbeiten in regulierten Umfeldern (z. B. Automotive SPICE, ISO 26262, …) 
– u. v. m. 

Wie funktioniert die Buchung eines Compact Coaching? 
2 Stunden
398,00 € (exkl. MwSt.)

„Die SOPHIST GmbH ist für mich die erste Wahl, wenn es um Requirement Engineering geht. Das Trainingsangebot der SOPHISTen ist eine sehr gute Mischung aus Theorie und Praxis. Im Bereich Beratung haben wir mit Andreas Günther, der RE-Trainings, aber vor allem individuelle RE-Coachings bei uns durchgeführt, sowie einen für uns individuellen, aber methodisch standardisierten Requirement Engineering Leitfaden entwickelt hat, einen Berater gefunden, der die Teile Theorie und Praxis vereinen kann, der sich absolut auf unsere individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen einstellen kann und bei dem ich persönlich, sehr seine Offenheit schätze, was insgesamt zu einer zielführenden Zusammenarbeit führt.“

Lars Gehring,

BISNODE INFORMATICS DEUTSCHLAND GMBH

Nach oben scrollen